Angebot ohne Praxisteil
Spezial-Führung für den Geschichtsunterricht zum Thema Nationalsozialismus
Ergänzend zum Lehrplan kann an der Kunststätte Bossard als außerschulischem Lernort Geschichte am Beispiel konkreter Personen und deren Denken und Handeln anschaulich erfahren werden. Die Debatte um die Kunststätte Bossard, insbesondere um die Geisteshaltung des Künstlerehepaars Johann Michael und Jutta Bossard in der Zeit des Nationalsozialismus hat nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch international Schlagzeilen gemacht. Deshalb wird das Nachwirken der Geschichte bis in die Jetztzeit und der Umgang mit dem historischen Erbe hier vor Ort ganz besonders sichtbar gemacht.
In einer Führung durch die historischen Bauten und die gestaltete Gartenanlage erhalten die Schülerinnen und Schüler zunächst einen umfassenden Überblick über das Denken, Handeln und Wirken von Johann und Jutta Bossard. Im Anschluss widmen wir uns entweder durch den Besuch einer Sonderausstellung auf dem Gelände oder Sichtung historischer und zeitgenössischer Dokumente den aktuellen Forschungsergebnissen.
Die Kunststätte kann nach Absprache zur Vor- und Nachbereitung Materialien zur Verfügung stellen, z. B. faksimilierte Dokumente wie Briefe Johann M. Bossards, die ihn und sein Denken unmittelbar widerspiegeln und als Zeitzeugnisse von den Schülern bearbeitet werden können.
Dauer: 1,5 Stunden, Buchung: Ganzjährig
Angbote mit Praxisteil
Vom Helden zum Superstar – Comiczeichnen
Johann Michael Bossard entwickelte sein Menschen- und Heldenbild als Reaktion auf Problemstellungen seiner Zeit. Wie stellte sich Bossard seinen Helden vor und wie wirkt das aus heutiger Perspektive auf die jungen Menschen? Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, Bossards Weltbild kritisch zu hinterfragen und den Versuch zu wagen, zeichnerisch mit den einfachen Mitteln des Comics die kontrastierenden Ansichten zum Ausdruck zu bringen.
Dauer: 45 min. oder 1,5 h, Buchung: Ganzjährig
"Odin. Der Einäugige unter den Göttern"
Johann Bossard interessierte sich sehr für die Geschichte von Odin. Einerseits war er selbst auf einem Auge blind, andererseits sah er in der Behinderung nicht nur eine Einschränkung, sondern verband auch eine positive Seite mit ihr. So wurde der mythologische Stoff zu einem Sinnbild für den Blick nach draußen in die materielle Welt bzw. nach Innen in die Tiefen des Menschseins. Gemeinsam entdecken wir Odins Gesicht in der Malerei und Plastik und zeichnen eigene Ideen von Einäugigen.
Porenbeton-Skulpturen zum Thema „Dualität“
In Bossards Denken spielte die Dualität vom Werden und Vergehen, dem Geistigen im Gegensatz zum Weltlichen oder Irdischen eine entscheidende Rolle. Welche Gegensätze sind heute für die Schüler entscheidend? Sind z. B. Bossards wiederkehrende Figuren Optimist und Pessimist Gestalten, in denen sie sich wiederfinden können? Oder werden sie in ihrem Alltag heute mit extremen politischen Gegensätzen konfrontiert? Ziel ist die Planung und Ausarbeitung einer Figur oder eines Objektes mit zwei unterschiedlichen Seiten, die in Motiv oder Technik zwei Gegenpole zum Ausdruck bringen.
Dauer: 1,5 h bis 2,5 h, Buchung: März bis September
Zeichnung/Collage
»Warum sind hier alle nackt?« ist die sehr häufig von Jugendlichen gestellte Frage hier an der Kunststätte angesichts der Skulpturen und der Malerei in den Innenräumen. Wir überführen Bossards Darstellung von Menschen in die Jetzt-Zeit, indem wir sie zeichnerisch bekleiden. Vielleicht gehen die jungen Zeichnerinnen und Zeichner in der Zeit zurück, vor Johann Michael Bossards Epoche – oder sogar in die Zukunft? Der eigene Umgang mit Kleidung und Mode, auch als Ausdruck einer Haltung (wie z. B. die Reformkleider von Jutta Bossard) wird ebenso einbezogen wie die Vorurteile, die unter Umständen damit assoziiert werden.
Dauer: 45 min. oder 1,5 h, Buchung: Ganzjährig
Schriftexperimente – Kalligraphie
Johann Michael Bossard entwickelte angelehnt an die nordische Mythologie eine eigene Runenschrift, die eine fremdartige bis verstörende Wirkung haben kann. Steckt eine Bedeutung hinter der Wahl der Schrift? Und beinhaltet ein Text in Frakturschrift zwingend rechtes Gedankengut? Basierend auf Bossards Schriftexperimenten werden mit Feder und Tinte, aber auch mit modernen Faserstiften eigene Typen entwickelt, inhaltlich passend oder bewusst konträr zum Text.
Dauer: 45 min. oder 1,5 h, Buchung: Ganzjährig
Kaltnadelradierung
Mit den Mitteln der Drucktechnik setzen wir uns von den Motiven her mit Landschaft und Architektur, inhaltlich allerdings kritisch mit dem Heimatbegriff auseinander. Johann M. Bossard baute nicht nur sein Wohn- und Atelierhaus im sogenannten Heimatschutzstil, ihm war auch das »Deutschtum« wichtig.
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Bauten, Räume oder Landschaften, die für sie den Begriff Heimat repräsentieren und gleichzeitig ihre Haltung dazu zum Ausdruck bringen. Eine Überprüfung des eigenen Wertesystems zu assoziierten Begriffen wie Familie, Tradition und Überlieferung wird begleitend thematisiert.
Dauer: 1,5 – 2,5 h, Buchung: Ganzjährig